Quantcast
Channel: FluxFM » Spreeblick
Viewing all 263 articles
Browse latest View live

FluxFM Spreeblick mit Mark Chung

$
0
0

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast…

MARK CHUNG

geb. 1957 in Leeds, England

Der Musiker und Musikverleger wurde als Bassist der Gruppe Einstürzende Neubauten bekannt, der er von 1981 bis 1994 angehörte. Als Sohn eines chinesischen Arztes und einer deutschen Krankenschwester wuchs Mark Chung in England, Jamaika und Deutschland auf.

Von 1987 bis 1996 betrieb er den Musikverlag Freibank Music Publishing, zu dem er 2005 zurückkehrte. Von 1997 bis 2005 war Chung in London als Senior Vice President bei Sony Music Entertainment beschäftigt.

Heute ist er unter anderem Vorstandsvorsitzender des Verbands unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten (VUT). Mark Chung ist verheiratet, hat zwei Söhne und eine Tochter.


Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Mark Chung von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Podcast

Lange erseht, endlich da: der FluxFM Spreeblick-Podcast!

Ab jetzt könnt ihr die sonntäglichen Gespräche von Johnny Haeusler und seinen Gästen ganz bequem mit iTunes oder einem anderen Podcatcher mit dieser Feed-URL abonnieren: http://www.fluxfm.de/feed/spreeblick-podcast/. Viel Spaß.


FluxFM Spreeblick mit Katja Lucker

$
0
0
Katja Lucker

Katja Lucker

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Katja Lucker

- die neue Berliner Musikbeauftragte, ein nagelneues Amt seit Anfang dieses Jahres. Ihre Aufgabe in dieser Rolle ist es, mit dem Aufbau des geplanten Musicboards neue Impulse insbesondere für die Berliner Pop- und Rockmusik zu setzen. Das Musicboard soll Anlaufstelle für Musikerinnen und Musiker sein und für die Berliner Künstlerinnen und Künstler eine gute Infrastruktur zu fairen Konditionen schaffen. Dazu gehört unter anderem die Vermittlung und Bereitstellung von Proberäumen und Auftrittsmöglichkeiten.

Katja Lucker kam 1990 nach Berlin, wo sie eine Schauspielerausbildung abschloss und erste Film- und Theatererfahrungen sammelte. Seit Jahren arbeitet sie erfolgreich als selbständige Kulturmanagerin, Produzentin, Kuratorin und Kreativberaterin. Zu ihrem Portfolio gehören das Kesselhaus in der Kulturbrauerei, der Karneval der Kulturen, das Haus der Berliner Festspiele, die Projektleitung Kreativwirtschaft während der RUHR.2010 sowie der Popkomm und später Berlin Music Week für die Kulturbrauerei.

Ordentlich viel Themen und Stoff für zwei spannende Stunden bei FluxFM Spreeblick!


Wir freuen uns auf ein tolles Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Katja Lucker von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Podcast

Lange erseht, endlich da: der FluxFM Spreeblick-Podcast!

Ab jetzt könnt ihr die sonntäglichen Gespräche von Johnny Haeusler und seinen Gästen ganz bequem mit iTunes oder einem anderen Podcatcher mit dieser Feed-URL abonnieren: http://www.fluxfm.de/feed/spreeblick-podcast/.

Die neue Ausgabe erscheint jeweils ungefähr am Dienstagvormittags nach der jeweiligen On-Air-Ausstrahlung. Viel Spaß!

FluxFM Spreeblick mit Frank Spilker

$
0
0
Frank Spilker

Frank Spilker

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Frank Spilker

Würde man uns nach den wichtigsten Bands der Hamburger Schule fragen, würden uns drei immer gleich einfallen: Blumfeld, Tocotronic und Die Sterne. Während die ersteren für den normalen Musikkonsumenten schon härteren Tobak darstellten, waren Die Sterne die Band, die aus Parolen und Prekariatsgedanken Popmusik machten. Die Einsteigerdroge in die Welt der intellektuellen deutschen Musik.

“Universal Tellerwäscher”, “Inseln” und “Big in Berlin” sind heute Klassiker (wenn dieses Wort in der Hamburger Schule überhaupt erlaubt ist). Und natürlich fragen wir uns bis heute: “Was hat dich bloß so ruiniert?”. Ob Sterne-Gründer und Frontmann Frank Spilker diese Frage beantworten oder überhaupt noch stellen kann, darum geht’s diese Woche bei FluxFM Spreeblick.


Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Frank Spilker von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Podcast

Lange erseht, endlich da: der FluxFM Spreeblick-Podcast!

Ab jetzt könnt ihr die sonntäglichen Gespräche von Johnny Haeusler und seinen Gästen ganz bequem mit iTunes oder einem anderen Podcatcher mit dieser Feed-URL abonnieren: http://www.fluxfm.de/feed/spreeblick-podcast/.

Die neue Ausgabe erscheint jeweils ungefähr am Dienstagvormittags nach der jeweiligen On-Air-Ausstrahlung. Viel Spaß!

FluxFM Spreeblick mit Georg Pieper

$
0
0
Georg Pieper

Georg Pieper

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Georg Pieper

Dr. Georg Pieper, Jahrgang 1953, ist promovierter Psychologe mit eigener Praxis für Trauma- und Stressbewältigung in der Nähe von Marburg. Der international anerkannte Spezialist für Krisenintervention und Traumatherapie betreute u.a. Opfer, Angehörige und Einsatzkräfte nach dem Grubenunglück in Borken oder dem ICE-Unglück in Eschede.

2002 organisierte er im Auftrag der Thüringischen Landesregierung die Nachsorge nach dem Amoklauf in Erfurt, 2011 unterstützte er das Kriseninterventionsteam nach dem Attentat in Oslo. Sehr häufig holen ARD und ZDF bei Katastrophen seine Einschätzung ein, etwa im Fall der in Chile über Wochen eingeschlossenen Bergleute, der Massenpanik bei der Love-Parade in Duisburg oder im Entführungsfall Kampusch.

Überleben oder Scheitern

Georg Pieper: Überleben oder Scheitern
Die Kunst, in Krisen zu bestehen und daran zu wachsen

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
288 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-8135-0486-6
19,99 | 20,60 | 28,50* (* empf. VK-Preis)
Verlag: Knaus


Im Buch lesen



Lesen Sie im Buch

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Georg Pieper von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:

FluxFM Spreeblick mit Steffi-Lotta & Christoph Klenzendorf vom Kater Holzig

$
0
0
Christoph Klenzendorf, Steffi-Lotta

Christoph Klenzendorf, Steffi-Lotta

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast sind …

Steffi-Lotta & Christoph Klenzendorf

Aus der legendären Bar 25, die 2011 nach sieben Jahren ihre Tore schließen musste, entstand auf der gegenüberliegenden Spree-Seite das Kater Holzig. Christoph Klenzendorf und Steffi-Lotta sind zwei der Kater-Holzig-Betreiber und Initiatoren des Holzmarkt-Projekts. Genau dort, wo die Bar 25 einst beheimatet war, wollen Sie nun das Berliner Stadtbild neu und kreativ prägen. Ein Kreativ-Dorf soll entstehen mit Ateliers und Läden, dem Mörchenpark, Kita und Club, einem Hotel, Wohnungen für Studenten und vielem mehr.

Holzmarkt 2020 - holzmarkteg.de (Klick = Großansicht!)

Holzmarkt 2020 - holzmarkteg.de (Klick = Großansicht!)

Die Weichen für die Kater-Holzig-Vision vom urbanen Leben sind gestellt – Das Gelände ist gekauft! Was jetzt noch fehlt, ist das Geld für die geplanten Bauten und Anlagen. Geplanter Termin für den ersten Spatenstich: der 1. Mai. Die eigens dafür gegründete Genossenschaft für urbane Kreativität sucht noch Mitglieder, um die benötigten 4 Millionen für das Projekt zu stemmen. Dann wollen Christoph Klenzendorf und Steffi-Lotta den Beweis bringen, dass urbane Stadtplanung auch kreativ sein kann!


Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Georg Pieper von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:

FluxFM Spreeblick mit Tocotronic

$
0
0
Jan Müller, Johnny Haeusler, Dirk von Lowtzow

Jan Müller, Johnny Haeusler, Dirk von Lowtzow

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast sind …

Dirk von Lowtzow & Jan Müller

Die einen verehren sie als die letzte relevante Band aus Deutschland, die anderen denken sich bei jedem neuen Album “Die Folter endet nie” – die Rede ist von Tocotronic. Zum 20-jährigen Bandbestehen beschenken Dirk von Lowtzow, Jan Müller, Arne Zank und Rick McPhail sich und uns mit einem wahren Mammutwerk: “Wie wir leben wollen“. Popmusik mit Ironie, Gesellschaftskritik und Humor … – dafür stehen sie schon seit 20 Jahren. Und sie können’s immer noch, auch auf dem zehnten Album.

Das Album wurde erneut mit Produzent Moses Schneider in Berlin aufgenommen. Diesmal in den Candy Bomber Studios im ehemaligen Flughafen Tempelhof, wo man eine analoge Telefunken-T9-Vier-Spur-Tonbandmaschine aus dem Jahr 1958 benutzte. Selten hat man das Quartett so entspannt und spielfreudig erlebt – und zwei rote Fäden ziehen sich auch textlicht durch alle 17 Songs hindurch: Körperlichkeit & Verfall. Dirk von Lowtzow scheint auf der Höhe seines Könnens angekommen.


Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Dirk von Lowtzow sowie Jan Müller von Tocotronic – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:

FluxFM Spreeblick mit Ralph Caspers

$
0
0
Ralph Caspers // Bild: (cc-by) sebmol @ Wikimedia

Ralph Caspers // Bild: (cc-by) sebmol @ Wikimedia

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Ralph Caspers

Unsere Kids kennen Ralph Caspers vermutlich so gut wie unsere Eltern Thomas Gottschalk: der ungefähr 40jährige, der laut eigenen Angaben und zitiert nach Wikipedia, sein genaues Geburtsdatum selbst gar nicht weiß, hat sich Wissensvermittlung vor allem für eine jüngere Zielgruppe auf die Fahnen geschrieben.

Ralph Caspers – geboren auf Borneo – studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln, moderiert seit 1999 “Die Sendung mit der Maus” und ist sowohl Moderator als auch Drehbuchautor der Kindersendung “Wissen macht Ah!“. Man sagt, er macht “Klugscheißen salonfähig” – und meint damit die Neugierde, die der Antrieb für fast alles ist, was er medial tut: von der Talkshow für Kinder (“QuasselCaspers”) über ein Reportagemagazin (“Neufundland”) bis zu seinen Beitragen im Rahmen von “Quarks & Co”.

Caspers’ erstes Buch – “Wissen macht Ah!” – erschien 2004, es folgten zahlreiche weitere.


Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Ralph Caspers – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:

FluxFM Spreeblick mit Christoph Backes

$
0
0
Christoph Backes

Christoph Backes

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Christoph Backes

Der 41-jährige Bremer ist Vorstand des u-institut und unter anderem als Hochschuldozent in Deutschland und der Schweiz sowie als Berater tätig. Als “Ideenlotse” greift er Kreativen unter die Arme. Individuelle Hilfestellung und unkonventionelle Unternehmensberatung für Neulinge in der Kreativwirtschaftsbranche sind sein Fachgebiet.

Im Moment ist er für die Auszeichnung “Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2013” wieder auf der Suche nach Menschen mit originellen Geschäftsideen.


Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Christoph Backes – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


FluxFM Spreeblick mit Jörg Buttgereit

$
0
0
Johnny Haeusler und Jörg Buttgereit

Johnny Haeusler und Jörg Buttgereit, Klick = größer

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Jörg Buttgereit

Jörg Buttgereit, geboren 1963 in Berlin, ist Regisseur und Autor diverser Arthouse-Horrorfilme (“Nekromantik”, “Der Todesking”), arte-TV-Dokumentationen (“Monsterland”, “Durch die Nacht mit…”) und Theaterstücke (“Captain Berlin Versus Hitler”, “Gabba Gabba Hey!”). Außerdem schreibt und inszeniert er Hörspiele (“Sexmonster”, “Green Frankenstein”) für den WDR und arbeitet als Filmkritiker für diverse Publikationen.

eingebundenen Clip ansehen



Aktuell laufen von ihm – am Theater Dortmund – das Stück “Kannibale und Liebe” sowie die Live-Hörspiel-Lesung “Die Bestie von Fukushima“.

eingebundenen Clip ansehen



Jörg Buttgereit ist, das lässt sich wohl ohne Übertreibung behaupten, eine lebende Legende. (…)
(Oliver Stangl im Filmmagazin RAY, September 2010)


Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Jörg Buttgereit – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:

FluxFM Spreeblick mit Wolfgang Müller

$
0
0
Wolfgang Müller

Wolfgang Müller

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Wolfgang Müller

Wolfgang Müller, geboren 1957, lebt seit 1979 in (West)Berlin.

Er studierte von 1980 bis 1987 Visuelle Kommunikation und Experimentelle Filmgestaltung an der Hochschule der Künste Berlin. Zeitgleich zum Studium gründete er Die Tödliche Doris. Das Post-Punkbandkollektiv trat mit wechselnder Besetzung im In- und Ausland auf, u.a. auf der documenta 8, im MOMA New York (1987) oder im Quattro Tokio (1988).

1981 findet das “Festival Genialer Dilletanten” (nur echt mit Schreibfehler) im Berliner Tempodrom statt – und auch mit der Herausgabe des Buchs Geniale Dilletanten im Merve-Verlag (1982) prägt Wolfgang Müller den Begriff der subkulturellen Westberliner Musik-, Performance und Kunstszene jener Zeit. Seit 1998 ist er Präsident der Walther von Goethe Foundation Reykjavík-Berlin und hat zahlreiche künstlerische Werke zum Thema “Island” gemacht.

Zu seinen Buchveröffentlichungen gehören u.a. “Blue tit – das deutsch-isländische Blaumeisenbuch” und “Neues von der Elfenfront”. Wolfgang Müller war Gastprofessor für Experimentelle Plastik an der HfBK Hamburg und hatte Lehraufträge u.a. an der FHBB Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, an der FH Joanneum in Graz, an der Iceland Academy of the Arts sowie an der FU Berlin.

Johnny Haeusler & Wolfgang Müller

Johnny Haeusler & Wolfgang Müller

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Wolfgang Müller – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


25 Jahre Geniale Dilletanten

25 Jahre Geniale Dilletanten (Foto: privat)

FluxFM Spreeblick mit Elmar Giglinger

$
0
0
Elmar Giglinger

Elmar Giglinger

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Elmar Giglinger

Elmar Giglinger ist studierter Betriebswirt und ausgebildeter Hörfunkjournalist. Er war u.a. CvD bei Radio NRW und Studioleiter des Düsseldorfer Redaktionsbüros für die Deutsche Fernsehnachrichten Agentur (DFA). Ende 1993 wurde er Redakteur/Producer bei VIVA TV, ab 1998 war er als Programmdirektor bei VIVA ZWEI tätig. Nach einer weiteren Karrier bei MTV Networks – programmverantwortlich auch für Musiksender außerhalb Deutschlands sowie für Comedy Central – verließ er das Unternehmen 2009 und gründete die EG MEDIA & MUSIC CONSULTING, für die er Markenartikler, Medienunternehmer und TV Sender im In- und Ausland beriet. Im Oktober 2010 wurde er zum Geschäftsführer des Medienboard Berlin-Brandenburg berufen wurde.

Elmar Giglinger ist Vorsitzender des Ausschusses Creative Industries der IHK Berlin, Mitglied in den Kuratorien des FilmFestivals Cottbus und der HFF “Konrad Wolf” und im Beirat der Berlin Music Week.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Elmar Giglinger – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:

FluxFM Spreeblick mit Sarah Kuttner

$
0
0
Sarah Kuttner (Bild: (c) Marcus Hoehn)

Sarah Kuttner (Bild: (c) Marcus Hoehn)

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Sarah Kuttner

Sarah Kuttner – geboren 1979 in Berlin – verdankt ihre Karriere tatsächlich einem bundesweiten Casting von VIVA TV. Vor allem ihre Sendung “Sarah Kuttner – Die Show”, die später bei MTV unter dem Titel “Kuttner” lief, hat sie berühmt gemacht. Es folgten unzählige andere Dinge: darunter “Kuttners Kleinanzeigen” und “Ausflug mit Kuttner” in der ARD, Radiosendungen bei Fritz und Radio Eins – und ihr Großstadtmagazin “Bambule”, das aktuell auf zdf.neo zu sehen ist.

Neben dem Moderieren hat sich Sarah Kuttner vor allem als Autorin einen Namen gemacht – ihre Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und den Musikexpress wurden als Buch veröffentlicht, der erste Roman “Mängelexemplar” folgte 2009, der zweite – “Wachstumsscherz” – dann 2011. Sie liebt Coverversionen, ist ein Seriennerd, eine euphorische Strickerin — und ihr Hund hat den Spitznamen Rakete.

HipHop & Duckface (v.r.n.l. oder andersrum)

HipHop & Duckface (v.r.n.l. oder andersrum)

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Sarah Kuttner – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt endlich auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Fiona Bennett

$
0
0
Fiona Bennett & Johnny Haeusler - beide mit Hut.

Fiona Bennett & Johnny Haeusler - beide mit Hut.

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Fiona Bennett

Fiona Bennett ist Deutschlands bekannteste Hutmacherin. Sie wurde in Brighton (UK) geboren und kam als Kind nach Berlin. In einem der wenigen Hutateliers der Stadt erlernte sie das Handwerk der Modistin. 1999 eröffnete sie ihr eigenes Ladengeschäft in Berlin Mitte, das schnell zm Anlaufpunkt internationaler Prominenz wurde. Seit 2012 ist Fiona Bennett in der Potsdamer Straße mit einem neuen Schaufenster-Atelier ansässig.

Fiona Bennett // Bild: Cover "Vom Locken der Federn"

Fiona Bennett // Bild: Cover "Vom Locken der Federn"

Im März erschien “Vom Locken der Federn: Ein Leben als Modistin – Muse – Stilikone” bei Knesebeck.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Fiona Bennett – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Christof Ellinghaus

$
0
0
Christof Ellinghaus

Christof Ellinghaus

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Christof Ellinghaus

Das Studium brachte Christof Ellinghaus aus Ostwestfalen Mitte der 80er Jahre nach Berlin. Schnell merkt er aber, dass Geschichte, Publizistik und Politologie doch nicht so das Wahre sind. Er gründet eine Konzertagentur, betreut Bands, wie z.B. Nirvana, Mudhoney, Soundgarden oder die Flaming Lips. Letztere sind dann auch der Grund, warum er 1990 das Label City Slang gründet: Sie sprechen ihn an, weil sie ein Label in Europa brauchen… Seit 23 Jahren gehört City Slang nun zu den wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Musik-Labels. Die Liste der vertretenen Künstler spricht für sich: Arcade Fire, The Notwist, Caribou, Calexiko oder Get Well Soon – um nur einige zu nennen.

Der Gründer des erfolgreichsten deutschen Indie-Labels und verheiratete Vater “zweier super Kinder”: Christof Ellinghaus ist heute zu Gast bei FluxFM Spreeblick.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Christof Ellinghaus – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Anne Waak & Christoph Gurk

$
0
0
anne waak & christoph gurk

links: Anne Waak // rechts: Christoph Gurk (© Wolfgang Zeyen)

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast sind …

Anne Waak & Christoph Gurk

Im Jahr 1980 wird in Köln eine Zeitschrift gegründet, die die Popkultur maßgeblich prägen sollte: die Spex. Die kommenden Jahre werden in verschiedene Phasen unterteilt. Bis 1982 die Gründungsphase, gefolgt von der sogenannten klassischen Phase – und den Cultural Studies von 1993 bis 1999. Zu dieser Zeit leitet Christoph Gurk die Spex als Chefredakteur. Der Untertitel wird von “Musik zur Zeit” in “Magazin für Popkultur” geändert, die Themen werden politischer…

2007 beginnt die Phase der Berliner Redaktion für die Spex. Der Umzug von Köln nach Berlin wird von Protesten begleitet und hat zur Folge, dass ein neues Team die Arbeit übernimmt. Seit 2010 gehört auch Redakteurin Anne Waak dazu – bis heute schreibt sie für die Spex.

In Spex – Das Buch – 33 1/3 Jahre Pop wirft sie gemeinsam mit dem ehemaligen Chefredakteur Max Dax den Blick zurück. Gemeinsam wählen sie ihre besten Spex-Artikel der Vergangenheit und veröffentlichen sie in Buchform im Metrolit Verlag.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Anne Waak & Christoph Gurk – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und jetzt auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!


FluxFM Spreeblick mit Sven Regener

$
0
0
Sven Regener (Bild: Arne Müseler, arne-mueseler.de)

Sven Regener (Bild: Arne Müseler, arne-mueseler.de)

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Sven Regener

1985 gründet der gebürtige Bremer Sven Regener die Band Element of Crime. Er spielt Gitarre und Trompete, schreibt die Texte und veredelt die Songs durch seine unverwechselbare Stimme. Mit seinem ersten Roman “Herr Lehmann” stellt er eindrucksvoll unter Beweis, dass ihm das Schreiben auch als Buchautor liegt. Der gleichnamige Film von Leander Haußmann mit Christian Ulmen in der Hauptrolle beschert Regener den Deutschen Film- und Drehbuchpreis.

Die Zusammenarbeit mit Leander Haußmann zieht sich durch das Leben von Sven Regener. Nach Herr Lehmann bringen sie 2009 eine gemeinsame Bühnenfassung von “Der kleine Bruder” heraus. Das letzte Projekt der beiden: Die Komödie “Hai-Alarm am Müggelsee“, die vor wenigen Wochen in die Kinos kam.

Auch mit Element of Crime ist Sven Regener nach wie vor aktiv und schreibt weiter Musikgeschichte – die aktuelle ClubTour durch Deutschland ist ausverkauft.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Sven Regener – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Steve Blame

$
0
0
Steve Blame (steveblame.com)

Steve Blame (steveblame.com)

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Steve Blame

Vom Tellerwäscher zum TV-Star – so könnte man seinen Werdegang durchaus beschreiben. Jahrelang ist Steve Blame DAS Gesicht der MTV-News! Jeder, der zwischen 1987 und 1994 ferngesehen hat, dürfte den Engländer kennen.

Nach seiner Zeit bei MTV baut Blame den Konkurrenzsender VIVA Zwei mit auf. Madonna, Joe Cocker, ACDC, Duran Duran oder Bob Geldof – kaum ein Star oder eine berühmte Band, die Steve Blame in dieser Zeit nicht vor dem Mikro hatte.

Die Möglichkeit, von Popstars etwas Sinnvolles für sein eigenes Leben zu lernen, hat Steve Blame schon während seiner Arbeit bei MTV fasziniert. Vor 25 Jahren fängt er an, die Interviews mit den größten Popstars unserer Zeit aufzuschreiben. Dabei muss er feststellen, dass jeder auf seine Weise Einfluss auf sein Leben hat. Das beschreibt er in seinem neuen Buch: “Emotionale Vaseline – Wie Popstars ihre offenen Wunden in Treibstoff für Kreativität umwandeln“.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Sven Regener – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Tim Pritlove

$
0
0
Tim Pritlove

Tim Pritlove

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Tim Pritlove

Er ist der berühmteste Podcaster Deutschlands: Tim Pritlove. 1967 in Gehrden bei Hannover geboren, entdeckt er schon früh seine Vorliebe für Computer. Auf den Schachcomputer, den sich Pritlove mit 12 zulegt, folgen Commodore und Atari. Seine Programmiererfahrungen will er mit einem Informatikstudium vollenden, das er aber ohne Abschluss abbricht. Stattdessen arbeitet er als selbständiger Berater und Dokumentator für Siemens, Helios Software oder Audioland International.

1994 zieht Tim Pritlove nach Berlin und wird Mitglied des Chaos Computer Clubs. Mit dem CCC kommt das Chaosradio in sein Leben. Tim Pritliove wird Projektleiter, betreut den Podcast-Feed. Inzwischen ist er DER Star der Deutschen Podcast Szene, der erste, der ein mobiles Studio sein eigenen nennt mit dem er überall seine Inhalte produzieren kann. Und Pritlove ist der erste, der tatsächlich davon lebt.

Zurzeit veröffentlicht er mit seinem Podcast-Netzwerk Metaebene mehrere Podcasts: für CRE, mobile Macs, Not Safe For Work, Raumzeit oder der Lautsprecher.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Tim Pritlove – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Gudrun Gut

$
0
0
Gudrun Gut / Foto: sugarcurse.com

Gudrun Gut / Foto: sugarcurse.com

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Gudrun Gut

Ohne sie wäre das Berlin der 80er sicher ein anderes gewesen: Gudrun Gut.

1975 zieht Gudrun Bredemann aus der verschlafenen Lüneburger Heide in die brodelnde Hauptstadt. Hier studiert sie von ’78 bis ’84 Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste. In dieser Zeit gründet sie gemeinsam mit Mark Eins DIN A Testbild – die Band gilt bis heute als Wegbereiter der Neuen Deutschen Welle. Zwei Jahre später folgt mit Mania D das nächste Projekt, bei dem Gudrun Gut zusammen mit vier weiteren Frauen Free Jazz mit New Wave verbindet.

1980 gründet Gudrun Gut zusammen mit Blixa Bargeld, N.U. Unruh und Beate Bartel die Einstürzenden Neubauten. Ein Jahr später ist Gut bereits mit einer neuen Band unterwegs: Malaria! Ihr Song “Kaltes, klares Wasser” taugt bis heute als Ohrwurm. In den 90ern arbeitet Gudrun Gut an Hörspielen und Spoken Word-Performances. Bis zum letzten Jahr moderierte sie auf Radio Eins gemeinsam mit Thomas Fehlmann die wöchentliche Sendung Ocean Club Radio. Die Wahlberlinerin ist außerdem Inhaberin der Labels Moabit Musik und Monika Enterprise. Auf letzterem erscheint 2012 ihr aktuelles Album Wildlife.

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Gudrun Gut – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

FluxFM Spreeblick mit Anna Thalbach

$
0
0
anna Thalbach

Anna Thalbach // By Franz Richter (User:FRZ) (CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)), via Wikimedia Commons

Unser erklärter Lieblingsblogger – und Head of Spreeblick, re:publica & Plan BJohnny Haeusler lädt in seiner Sendung FluxFM Spreeblick zum Diskurs über Pop und Politik mit Musikern und Machern ein.

Diese Woche zu Gast ist …

Anna Thalbach

Sie ist in eine wahre Theaterfamilie hineingeboren worden. Anna Thalbach: Tochter von Katharina Thalbach und Vladimir Weigl. Auch der Stiefvater und die Großeltern sind Schauspieler.

Im Berliner Schillertheater hat Anna Thalbach an der Seite ihrer Mutter ihren ersten Erfolg in Brechts “Mutter Courage”. Mittlerweile hat sie in zahlreichen Filmen mitgespielt. 2001 bekam sie für ihre Rolle im Tatort “Kindstod” den Deutschen Filmpreis als beste Schauspielerin in einer Nebenrolle.

Sie hat nicht nur in vielen Filmen mitgespielt: Anna Thalbach ist auch erfolgreiche Hörbuchsprecherin. 2008 wird sie mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet als Beste Interpretin für ihre Lesung des Romans “Paint It Black” von Janet Fitch. Sie ist in der 150. Ausgabe der “Drei Fragezeichen” zu hören und hat zuletzt Sofi Oksanens “Stalins Kühe und Der Bettler, der Glück bringt” von Hans Fallada vertont.

Anna Thalbach lebt in Berlin und hat eine Tochter. Und die tut es ihr gleich und tritt in die Fußstapfen ihrer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern…

Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch zwischen Johnny Haeusler und Anna Thalbach – von 10-12h am Sonntag auf FluxFM. Die Wiederholung gibt’s dann am Montag, 19-21h im Programm – und ab sofort auch hier online, aus rechtlichen Gründen “nackt”, d.h. ohne Musik, nochmal zum Nachhören:


Spreeblick als Podcast? Hier den Feed direkt von uns abonnieren!

Viewing all 263 articles
Browse latest View live